Frühwarnsysteme

Frühwarnsysteme
1. Begriff/Charakterisierung: Spezielle Art von Informationssystemen, die ihren Benutzern latente, d.h. verdeckt bereits vorhandene Gefährdungen in Form von Reizen, Impulsen oder Informationen mit zeitlichem Vorlauf vor deren Eintritt signalisieren.
- Besonderheiten gegenüber anderen Informationssystemen: a) Bestimmte (neuartige) Erscheinungen sowie Veränderungen/Entwicklungen bekannter Variablen in den beobachteten Bereichen werden als Anzeigen im Sinn von Indikatoren oder Signalen für latente Bedrohungen frühzeitig wahrgenommen und analysiert.
- b) Im Fall (neuartiger) Erscheinungen oder gravierender Veränderungen bekannter Variablen (z.B. bei signifikanten Abweichungen von vorgegebenen Grenzen oder für zulässig gehaltenen Entwicklungen) werden für die Benutzer verständliche Frühwarninformationen ausgestoßen.
- c) Benutzern wird wegen des zeitlichen Vorlaufs solcher Informationen die Chance zur Ergreifung präventiver Maßnahmen mit dem Ziel der Abwehr oder Minderung signalisierter Bedrohungen eingeräumt.
- 2. Ausgestaltungsformen und Anwendbarkeit von einzelwirtschaftlich orientierten F.: a) Ausgestaltungsformen: Generell hat sich eine Differenzierung in eigen- und fremdorientierte F. ergeben. (1) Eigenorientierte F. richten sich auf die Früherkennung von Chancen und Bedrohungen bei ihren Benutzern/Trägern selbst aus. Es lassen sich bisher drei Generationen erkennen: Hochrechnungsorientierte F., indikatororientierte F. und strategische F. ( operative Frühwarnung;  strategische Frühaufklärung). (2) Fremdorientierte F. konzentrieren sich speziell auf die Früherkennung von Bedrohungen bei Marktpartnern (Kunden, Lieferanten, Konkurrenten). Praxisrelevanz (wenn auch umstritten) haben fremdorientierte F. in denjenigen Ansätzen erlangt, die speziell aus der Sicht von Gläubigern (v.a. Banken), Eigenkapitalgebern oder potenziellen Anlegern mittels der über die (fremde) Unternehmung verfügbaren und zumeist vergangenheitsorientierten Daten Erkenntnisse über deren zukünftige Entwicklung ableiten wollen. Dies geschieht hauptsächlich mithilfe sog. Insolvenzprognosen aus Jahresabschlusszahlen.
- Vgl. auch Abbildung „Frühwarnsysteme – Ausgestaltungsformen im einzelwirtschaftlichen Bereich“.
– Neben betrieblichen F., die nur von einer Unternehmung getragen und genutzt werden, haben überbetriebliche F. Bedeutung erlangt, die als Träger mehrere Unternehmungen gleicher oder unterschiedlicher Branchen haben, ergänzt durch eine neutrale Institution (z.B. privates oder staatliches Forschungsinstitut), die als Zentrale des Systems fungiert.
- b) Anwendbarkeit: Die Anwendbarkeit speziell von einzelwirtschaftlich orientierten F. wird durch die Praxis bestätigt. Dennoch ist ihre Erforschung keineswegs abgeschlossen. Vielmehr ergeben sich deutliche Entwicklungstendenzen in Aufbau und Anwendung solcher Systeme, bes. im Hinblick auf eine Fortsetzung der Erforschung und Erprobung zuverlässiger Frühwarnindikatoren, eine stärkere Integration von Elementen strategischer und operativer F. sowie eine stärkere Nutzung überbetrieblicher F. Literatursuche zu "Frühwarnsysteme" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühwarnsystem — Das Frühwarnsystem ist eine Einrichtung, die als Warnsystem aufkommende Gefahren frühzeitig erkennt und Gefährdete möglichst schnell darüber informiert. Es soll durch rechtzeitige und umfassende Reaktion helfen, Gefahren abzuwenden oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Early Warning System — Das Frühwarnsystem ist eine Einrichtung, die als Warnsystem aufkommende Gefahren frühzeitig erkennt und Gefährdete möglichst schnell darüber informiert. Es soll durch rechtzeitige und umfassende Reaktion helfen, Gefahren abzuwenden oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwarnsystem — Das Frühwarnsystem ist eine Einrichtung, die als Warnsystem aufkommende Gefahren frühzeitig erkennt und Gefährdete möglichst schnell darüber informiert. Es soll durch rechtzeitige und umfassende Reaktion helfen, Gefahren abzuwenden oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Flutwellen — Ein Tsunami (jap. 津波, Hafenwelle; aus 津, tsu, Hafen, und 波, nami, Welle) ist eine sich schnell fortpflanzende Meereswoge, die überwiegend durch Erdbeben auf dem Meeresgrund (oft auch als „Seebeben“ bezeichnet) ausgelöst wird. Tsunamis werden oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Seismische Meereswellen — Ein Tsunami (jap. 津波, Hafenwelle; aus 津, tsu, Hafen, und 波, nami, Welle) ist eine sich schnell fortpflanzende Meereswoge, die überwiegend durch Erdbeben auf dem Meeresgrund (oft auch als „Seebeben“ bezeichnet) ausgelöst wird. Tsunamis werden oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Tsunami — (jap. 津波) ist ein japanisches Wort. „tsu“ (津) bedeutet der Hafen und „nami“ (波) die Welle. Ein Tsunami ist folglich eine Welle, die besonders in Häfen und Buchten besonders markant ausgeprägt ist und dort oft große Verwüstungen anrichtet. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühwarnung bei Naturkatastrophen — Erfolgreiche Frühwarnung ist die Warnung vor einem drohenden Naturereignis, die so rechtzeitig erfolgt, dass sie den potenziell Betroffenen die Möglichkeit zur Reaktion und damit zur Vermeidung oder Verminderung von Personen oder Sachschäden gibt …   Deutsch Wikipedia

  • AC-130 — Lockheed C 130 Hercules …   Deutsch Wikipedia

  • AC-130 Gunship — Lockheed C 130 Hercules …   Deutsch Wikipedia

  • AC-130 Spectre — Lockheed C 130 Hercules …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”